MANFRED STELZER

Filmdetails

SCHWARZFAHRER
[Bootleg Driver]


Schon der Anfang gibt die Tonalität des ganzen Films wieder: Kevin Coynes Musik untermalt die Titeleinblendung, deren Buchstabe »A« als anarchistisches Symbol im Kreis geschrieben wird. Der Spielfilm handelt von Freiheit, Selbstbestimmung und -verwirklichung. Die drei Gauner Chris, Alois und Harry treiben sich in West-Berlin herum und halten sich mit Diebstählen, kleineren Betrügereien und Gelegenheitsjobs über Wasser. Vor allem Chris hat Geldprobleme, stiehlt zu-nächst einen Mercedes und verscherbelt ihn in seinem Gaunernetzwerk. Zu dritt geben sie sich als Firma aus, die zur Sicherheit Spione in Wohnungstüren einbaut und zocken die Bewohnerinnen und Bewohner ab. Alle drei träumen jedoch von dem einen großen Coup, viel Geld und entspanntem Leben. Eines Tages entdecken sie mitten im Stadtchaos einen Transporter aus der DDR. Als ihnen der Wagen verdächtig vorkommt und sie genauer hinsehen, erkennen sie auf der Ladefläche drei Säcke voll mit Westgeld. Das Trio wittert die große Chance und plant detailliert einen Überfall auf den Transporter. Allerlei Missgeschicken zum Trotz gelingt es, den Coup erfolgreich durchzuziehen. Die Träume der drei werden wahr. Im Abspann werden erfundene Zeitungszitate eingeblendet: Neues Deutschland: »Solidaritätsspenden von Werktätigen unserer Republik in Westberlin geraubt«. Welt am Sonntag: »Kommunistisches Spekulantenvermögen erst sichergestellt – jetzt verschwunden! Der Berliner Senat schweigt«.

The tone of the whole film is clear from the start: Kevin Coyne’s music accompanies the opening title sequence in which the letter “A” is written with a circle around it, as in the symbol for anarchy. The feature film deals with freedom, self-determination, and self-actualization. Three hustlers – Chris, Alois, and Harry – roam the streets of West Berlin, keeping their heads above water by stealing, tricking people, and doing odd jobs. Chris has the worst money problems. He steals a Mercedes but has to sell it for much less than it’s worth to a fence in his criminal network. As a trio, they pretend to be a company that installs peepholes in apartment doors for security, only to then rip off their customers. Yet all three dream of that one big coup that will result in lots of money and an easy life. One day, in the middle of the bustling city, they discover a cash-in-transit vehicle from East Germany. It seems suspicious to them, so they look closer and spot three bags full of West German cash in the back of the car. The trio senses that this might be their big break. They make a detailed plan to rob the vehicle. Despite all kinds of misfortune, they manage to pull off their coup and their dreams come true. As the credits roll, fictitious newspaper clippings are superimposed – the East German newspaper Neues Deutschland promotes the generosity of the supposedly prosperous socialist republic: “Solidarity donations from our republic’s workers stolen in West Berlin.” Whereas West Germany’s Welt am Sonntag paints the socialist world as corrupt: “Communist speculators’ fortune successfully seized – but now vanished! The Berlin Senate provides no comment.”

BRD, 1983 | Spielfilm, 90 min | 35 mm (1:1,66)
Buch: Gerd Weiß, Manfred Stelzer, Gert C. Möbius. Regie: Manfred Stelzer. Co-Regie: Gert C. Möbius. Kamera: David Slama. Schnitt: Peter Przygodda, Anne Schnee (Assistenz). Musik: Kevin Coyne. Produzent: Michael Wiedemann, Hans Eckelkamp. Ton: Detlev Fichtner. Ton-Assistenz: Uwe Griem. Mischung: Hartmut Eichgrün. Ausstattung: Edwin Wengoborski. Requisite: Michael Tonke. Kostüme: Antje Krüger. Maske: Ursula Sonntag. Regie-Assistenz: Benno Kürten. Kamera- Assistenz: Mike Fallert, Henry Kobierski. Bühne: Udo Leidecker. Licht: Michael Veigel, Gunther Kestenus. Redaktion: Alexander Wesemann. Besetzung: Rolf Zacher (Chris), George Meyer-Goll (Alois), Harald Henschel-Franzmann (Harry), Iris Berben (Lisa), Alisha Saltzman (Alisa), Jindřich Mann (Gerichtsvollzieher), Bernhard Kaessner, Horst Kaessner, Diethard Wendtland (Waffenhändler), Sprotte, Peter Schmidt, Zöpfli, Lyn, Nora Bending (Frau Buske), Heinz G. Diesing (Laubenpieper), Klaus Münster (Barkassenführer), Gerd Holtenau, Gerd Weiß. Produktion: Tura-Film- und Fernsehproduktion GmbH, München, in Zusammenarbeit mit Trio-Film GmbH, Duisburg. Erstverleih: Tivoli Filmverleih GmbH, München. Uraufführung: 19. Januar 1983, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis. Kinostart: 21. Februar 1983, Kant-Kino, Berlin. Erstausstrahlung: 24. August 1986, ARD.



↑