Im Rahmen einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke der Bahn soll unter dem Ort Himmelsheim in Oberfranken ein Tunnel gegraben werden. Durch diesen Bauabschnitt F13 wird die Fahrzeit um fünf Minuten verkürzt, doch die Himmelsheimerinnen und Himmelsheimer haben davon nichts, denn eine Haltestelle bei ihnen ist nicht geplant. Die Umgebung ist grün, es gibt viel ruhige Natur, die Menschen sprechen Dialekt – ein kleiner gemütlicher Ort, in dem sich alle kennen. Die Fronten sind gesetzt, der Tunnelbau bringt nur Unruhe, Dreck und Lärm. Immer wieder gibt es symbolische Bilder von Verdrängung. So, wenn Frau Pokomy in ihrem kleinen Häuschen im Fernsehen einen Willy-Birgel-Film schaut, während draußen der Abrissbagger geradewegs auf das Gebäude zurollt, vor dem sie sich nur knapp retten kann. Auch fällt schon mal, wenn die Bauarbeiten die Erde zum Beben bringen, vielsagend das Kruzifix von der Wand. Stereotype Charakterisierungen spielen eine große Rolle, Bahnmitarbeiter und Polizei werden satirisch ins Lächerliche gezogen: Graffiti wie »Tod und Hass der Bahn« an einer Stalltür kommentiert der Bahnmitarbeiter mit: »Die meinen nicht mich … des is boliddisch«, während die Polizei mit Maßband die Größe der Buchstaben misst. Eine Entführung, das Zusammenrücken der Gemeinschaft und eine Überschwemmung ergänzen in Erzählnebensträngen die Haupthandlung.
To expand its high-speed railway network, West German rail operator Deutsche Bundesbahn is planning to construct a tunnel under the town of Himmelsheim in Upper Franconia, Bavaria. Section F13 of the construction project will reduce travel time by five minutes, but the residents of Himmelsheim will be left without benefit, since their town won’t be connected to the network. The surroundings are green, there’s peaceful nature to enjoy, the people speak in the local dialect – a small, pleasant place where everyone knows each other. The frontlines have been drawn: the construc-tion of the tunnel will only result in disruption, dust, and noise. Again and again, viewers can find symbols of displacement. Like when Mrs. Pokomy is sitting in her little house watching a film of the popular German heartthrob Willy Birgel, while outside the excavator rolls straight up to the building and she only just manages to save herself. Or when the construction works let the ground quake and the crucifix falls from the wall. Stereotypical characterizations play an important role. Railway workers and police officers are rendered farcical: a railway worker responds to the graffiti “Death to Deutsche Bundesbahn” on a barn door with, “They dun mean me … it’s pullidical,” while we see the police measuring the size of the painted letters with a measuring tape. The main narrative is complemented by the subplots of a kidnapping, the community closing ranks and coming together, and a flood.
BRD, 1988 | Spielfilm, 84 min | 35 mm (1:1,66)
Buch: Fitzgerald Kusz. Regie: Manfred Stelzer. Kamera: Frans Bromet, Peter van den Reek. Schnitt: Dagmar Hirtz. Musik: Rio Reiser. Produzent: Klaus Volkenborn. Ton: Horst Zinsmeister. Ton-Assistenz: Jochen Isfort. Mischung: Hartmut Eichgrün. Ton-Schnitt: Anne Schnee. Ausstattung: Maciej Maria Putowski. Bau-Ausführung: Hermann Kulling, Hans Peter Schneider. Außenrequisite: Stefan Schneider. Bühne: Hermann Kulling, Hans Peter Sandmeier. Kostüme: Ursula Welter. Maske: Markus Rock. Regie-Assistenz: Wolfgang Kroke. Script: Bea Reese. Kamera-Assistenz: Nils Post, Klaus Ullmann. Kamera-Bühne: Peter Panda Hoffmann. Standfotos: Wolfgang Krolow. Licht: Reinhold Wagner. Beleuchter: Heiko Jörke. Schnitt-Assistenz: Sabine Matula, Kirsten Schwabe, Nicola Undritz. Redaktion: Werner Sommer, Thomas Martin. Besetzung: Sigi Zimmerschied (Toni Spitelberger), Elke Sommer (Helga Münzel), Hanns Zischler (Dr. Ehrenfried), Elisabeth Welz (Maria), Theo Messingschlager (Erich), Tilly Lauenstein (Frau Pokorny), Dietmar Mössmer (Franzi), Dieter Augustin (Günter Münzel), Sofie Keeser (Margret Rosenhauser), Anette Faverey (Petra Rosenhauer) und weitere. Produktion: Journal-Film Klaus Volkenborn KG, Berlin, Maran Film GmbH & Co. KG, München-Geiselgasteig. Im Auftrag von Süddeutscher Rundfunk (SDR), Stuttgart. Erstverleih: Delta Filmverleih GmbH, Berlin. Uraufführung: 26. Oktober 1988, Internationale Hofer Filmtage. Kinostart: 2. März 1989, Atrium, Nürnberg. Erstausstrahlung: 24. Mai 1991, ARD.