Seit Jahrzehnten ist Herbert Krugschenk in seiner Passion als Heiratsschwindler auf Friedhöfen unterwegs, um mit seinem einschmeichelnden Trompetenspiel die Herzen der Witwen zu berühren. Lange war es ein lukratives Geschäft, und seine Familie konnte gut davon leben. Doch in letzter Zeit laufen die Geschäfte nicht mehr so rund. Dies fällt auch Herberts Ehefrau Martha, von ihm liebevoll »Schnuck« genannt, auf. Sie ist diejenige, die alles organisiert, angefangen mit der Beratung bei der Bekleidung über die Buchung der Bahnfahrten bis hin zu Telefonaten, die ihren Mann aus brenzligen Situationen retten. Schnuck ist es auch, die die Haushaltskasse führt und ihren geliebten Gatten vor zu hohen Investitionen bei den auserkorenen Witwen bewahrt. Dazu täuscht sie stets vor, dass mal wieder in den eigenen Haushalt investiert werden müsse, weil ein teures Elektrogerät seinen Dienst verweigere. Zu Familie Krugschenk gehören auch Tochter Cornelia, die gern mal ihre beiden Jungs bei Oma abgibt, und Sohn Sigi, der angeblich auf einer Bohrinsel arbeitet, aber in Wahrheit im Gefängnis sitzt, weil er sich als Kleinkrimineller durchs Leben schlägt. Herbert erleidet immer häufiger Misserfolge, was ihm die Freude an seinem Beruf nimmt. Nur einmal noch möchte er so richtig absahnen, aber dies erfordert eine hohe Investition, welche seine Frau nicht mittragen möchte. Herbert hat aber einen Plan und plündert die Haushaltskasse. Der Besuch eines befreundeten Kollegen, der ein sehr elegantes und selbstsicheres Auftreten hat, ändert alles. Martha möchte ihrem Gatten eine Lektion erteilen. Sie packt die Koffer und zieht zu ihrer Tochter. Herbert und Sigi müssen sich nun allein versorgen, was vor allem Herbert schwerfällt, da er sich immer auf seine Frau verlassen konnte. Angeregt durch den Kollegen und mithilfe einer Finanzspritze von Sigi setzt Herbert seinen Plan um.
For decades, Herbert Krugschenk has been pursuing his calling as a romantic confidence trickster, showing up at burials to capture the hearts of widows with his wistful trumpet-playing. For a long time, he made good money and supported his family well. But business has hit a rough patch. Herbert’s wife Martha – he affectionally calls her “Schnuck” – also notices the slump. She calls the shots, from advising him what to wear to booking his train tickets to making phone calls that get her husband out of sticky situations. Schnuck also holds the purse strings and warns her dear husband to not make too costly investments while pursuing the selected widows. In addition, she constantly feigns that money is needed at home for some or other expensive electrical appliance that needs replacing. Other members of the Krugschenk family include daughter Cornelia, who enjoys the convenience of leaving her two sons with grandma, and son Sigi, who – if you ask his mother –works on an oil rig but – as his father knows – is in fact in prison because he is a petty criminal. Herbert’s trickery flops more and more often, robbing him of any joy in his work. He wants to cash in big time just once more, but this requires a sizable investment that his wife doesn’t want to go along with. However, Herbert has a plan and ransacks their available resources. An encounter with an elegant, self-assured friend in the business changes everything. Martha wants to teach her spouse a lesson. She packs her bags and moves in with their daughter. Herbert and Sigi have to take care of themselves now, which is especially challenging for Herbert, who has always depended on his wife. With encouragement from his friend and a cash lifeline from Sigi, Herbert brings his plan to fruition.
D, 2012 | Fernsehfilm, 90 min
Buch: Manfred Stelzer, Thomas Oliver Walendy. Regie: Manfred Stelzer. Kamera: Michael Wiesweg. Schnitt: Bernd Schriever. Musik: Moritz Freise, Biber Gullatz. Musik Supervision: Kai Schoormann. Produzent/in: Bettina Wente, Wolfgang Cimera. Ton: Dirk Homann. Postproduktion: Anne Juraschka. Maske: Frank Horn, Claudia Busch. Szenenbild: Anke Osterloh. Requisite: Martina Barthelmes, Jutta Lilli Erasin. Kostüm: Heidi Plaetz. Regie-Assistenz: Regina Spreer. Continuity: Susanne Petersen. Kamera-Assistenz: Matthias Ganghofer. Casting: Sandra Koppe. Licht: Christof Loeckle. Herstellungsleitung: Andreas Breyer. Produktionsleitung: Rolf Retzlaff. Producer: Nina Güde. Aufnahmeleitung: Peter Ulbrich, Ender Firat. Redaktion: Daniel Blum. Besetzung: Armin Rohde (Herbert Krugschenk), Gisela Schneeberger (Marta Krugschenk), Detlev Buck (Sigi Krugschenk), Nicolette Krebitz (Nina Gomperz), Sunnyi Melles (Gabriele Muntz), Sky du Mont (Kai von Schaurot), Immogen Kogge, Adele Neuhauser, Nadeshda Brennicke, Anna Thalbach, Michael Rotschopf, Peggy Lukac, Jan Pohl, Tristan Seith, Stefan Rudolf, Arndt Schwering-Sohney u. v. a. Produktion: Network Movie Film- und Fernseh- produktion GmbH & Co. KG, Köln, im Auftrag von Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz. Erstausstrahlung: 7. Mai 2012, ZDF.