Via Off-Kommentar in bayerischem Dialekt werden Ort und Personen des Spielfilms vorgestellt: In einer kleinen Gemeinde nahe der bayerischen Alpen werden die Von-der-Tann-Werke stillgelegt. Man wartet auf einen potenten Käufer. Die wenigen letzten Arbeiter wollen sich organisieren. Zum Culture Clash kommt es, als der Juniorchef an »die Chinesen« verkauft, die die Fabrikanlagen komplett demontieren und in das Reich der Mitte bringen. Sofort treten bei dem einen Misstrauen und dem anderen der Wunsch nach einem friedlichen Zusammenleben und Offenheit zutage. – Anfangs sollte es in dem Film um den Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland gehen. Die Drehbuchautoren Manfred Stelzer und Ulrich Enzensberger haben sich auf die satirische Stereotypisierung der Bayern und der Chinesen fokussiert. Die Themen sind Essen, Kleidung, Verhalten, Liebe. Der Kampf um Arbeitsplätze gerät in den Hintergrund, die Fabrikhalle wird leer geräumt.
A voice-over in Bavarian dialect introduces the setting and characters of this feature film: in a small parish near the Bavarian Alps, the Von der Tann factory is being shut down. The owners hope to find a financially stable buyer. The last few workers want to organize. A culture clash ensues when the boss’s son sells the business to “the Chinese,” who dismantle the factory to have it reassembled in the People’s Republic. From the outset, some of the locals are distrustful, whereas others hope to get along peacefully with the newly arrived. Initially the film was supposed to deal with the loss of jobs in Germany. But the script-writers Manfred Stelzer and Ulrich Enzensberger ended up focusing on satirical stereotypes of the Bavarians and the Chinese, includ-ing the common themes of food, clothing, behavior, and love. The struggle to keep jobs gets pushed into the background; the factory floor is cleared out.
BRD, 1979 | BRD, 1986 | Spielfilm, 90 min | 16 mm, Blow-up 35 mm (1:1,375)
Buch: Manfred Stelzer, Ulrich Enzensberger. Regie: Manfred Stelzer. Kamera: David Slama. Schnitt: Thorsten Näter. Musik: Rio Reiser. Produzent: Klaus Volkenkorn. Ton / Mischung: Michael Eiler. Ton-Assistenz: Jochen Isfort. Ausstattung: Mathias Faulmüller, Henry Kobirski. Kostüme: Georg Kuhn. Maske: Alfredo Rosignolo. Regie-Assistenz: Thorsten Näter. Kamera-Assistenz: Reinhard Köcher. Material-Assistenz: Ralf Bäcker. Schnitt-Assistenz: Andrea Wenzler. Standfotos: Thomas Kohnle. Licht: Michael Veigel, Stefan Breitel. Titel: Thomas Wilk. Stunts: Volker Seidel. Herstellungsleitung: Klaus Volkenborn. Produktionsleitung: Elke Peters. Produktions-Assistenz: Lindsey Merrison. Aufnahmeleitung: Monika Schmid. Redaktion: Werner Sommer, Thomas Martin. Besetzung: Jörg Hube (Hansi Pfnürr),